• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Feurio!

Dokumentation und Prozessbegleitung zur Brandanschlagsserie auf linke Wohn- und Kulturprojekte zwischen September 2018 und Juli 2019

  • Start
  • Aktuelles
  • Aktionen
    • Kundgebung anlässlich der Urteilsverkündung
      • Redebeiträge der Kundgebung
        • Betroffenen der Brandanschläge und ihre Unterstützer*innen: »Polizeiproblem und Versäumnisse in den Ermittlungen«
        • Betroffenen der Brandanschläge und ihre Unterstützer*innen: »Entpolitisierung der Anschlagsserie durch die Justiz«
        • Aktivist*innen aus linken Zentren in Frankfurt am Main: »Geistige Brandstifter*innen aus dem Römer«
    • Demonstration und Kundgebung anlässlich des Prozessauftakts
      • Aufruf
      • Redebeiträge der Demonstration
        • Betroffenen der Brandanschläge und ihre Unterstützer*innen: »Rechter Terror«
        • F-Streik Frankfurt: »Antifeminismus in der extremen Rechten«
        • Initiative 19. Feburar: »Rassistische Morde in Hanau«
        • Betroffenen der Brandanschläge und ihre Unterstützer*innen: »Schreibtischtäter*innen«
        • Anti-Repression-Strukturen: »Repression gegen Linke«
        • Cop Watch Frankfurt: »Wieso vertrauen wir der Polizei nicht«
        • NSU-Watch: »Rechter Terror«
  • Prozess
    • Prozessbeobachtung
  • Anschlags­serie
    • Chronologie der Anschlagserie
    • ­Zur Person des Täters
    • Offene Fragen
  • Dokumente
    • Hintergrund­artikel
    • Presse­mitteilungen
    • Pressespiegel
  • Kontakt

Website »Feurio!« informiert über die Brandanschläge auf linke Projekte im Rhein-Main-Gebiet in den Jahren 2018 und 2019

18. Mai 2020 // Kategorie: Presse­mitteilungen

Betroffene befürchten, dass die Brandserie durch Polizei und Justiz entpolitisiert wird und juristisch unaufgearbeitet bleibt.

Frankfurt / Hanau / Schwalbach, 18.05.2020

Heute, am 18. Mai 2020ist unter www.rheinmain-doku.org die Website »Feurio!« online gegangen. Diese wird von Betroffenen der Brandanschlagsserie im Rhein-Main-Gebiet und ihnen solidarisch verbundenen Menschen betrieben.

Anita Conrad, eine der Betroffenen, erklärt: »Auf der Website veröffentlichen und sammeln wir Artikel zu den Anschlägen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Ermittlungsversäumnisse von Polizei und Staatsanwaltschaften. Wir werden stets aktuell über den Prozess gegen den Brandstifter informieren, der in nächster Zeit vor dem Landgericht in Frankfurt am Main stattfinden wird.« 

Die Anklage gegen den seit Dezember 2019 in U-Haft befindlichen mutmaßlichen Täter Joachim S. ist zwar noch nicht erhoben und es sind noch keine Prozesstermine angesetzt, trotzdem tritt die Gruppe schon jetzt an die Öffentlichkeit. Tom Schmitz, der als Prozessbeobachter die betroffenen Projekte unterstützen möchte, erklärt: »Das bisherige Verhalten der Ermittlungsbehörden lässt darauf schließen, dass die Anschläge von Joachim S. entpolitisiert werden sollen und Polizei und Staatsanwaltschaft möglichst wenig öffentliche Aufmerksamkeit auf das Verfahren lenken wollen. Dies möchten wir durch unsere Prozessbegleitung und die Mobilisierung einer kritischen Öffentlichkeit verhindern. An Medienvertreter*innen richten wir den Appell, ebenfalls über den Prozess und seinen Verlauf zu berichten.« 

Stellvertretend für die anderen Betroffenen fasst Anita Conrad abschließend die Forderungen der Gruppe zusammen und ruft dazu auf, die Eröffnung des Prozesses kritisch zu begleiten: »Wir fordern die Behörden auf, den politischen Charakter der Taten anzuerkennen und die Ermittlungsversäumnisse aufzuklären. Das Verleugnen, Bagatellisieren und Entpolitisieren rechter Gewalt in Hessen muss ein Ende haben. Zur Prozesseröffnung rufen wir schon jetzt zu vielfältigen Protesten auf.«

Zusammenfassung der Ereignisse

Zwischen September 2018 und Juli 2019 wurden im Rahmen einer Serie zwölf Brandanschläge auf linke Projekte in Frankfurt, Hanau und Schwalbach am Taunus verübt. Bei einigen Bränden waren Bewohner*innen in großer Gefahr und es entstand ein Sachschaden von weit über 200.000 Euro. Dass die Angriffe nicht dazu führten, dass Existenzen dauerhaft zerstört wurden, ist einzig dem solidarischen Zusammenhalt der Linken zu verdanken.

Bei zwei Brandstiftungen dieser Serie wurde der heute 47-jährige Frankfurter Joachim S., auf frischer Tat erwischt und der Polizei übergeben. Jeweils am nächsten Tag wurde er auf freien Fuß gesetzt. Es ist davon auszugehen, dass S. für die gesamte Serie verantwortlich ist. Erst am 8. Dezember 2019 wurde S. verhaftet, seitdem befindet er sich in Untersuchungshaft. Ihm wird vorgeworfen, allein zwischen September 2019 und Dezember 2019 im Frankfurter Stadtgebiet 19 weitere teils schwere Brandstiftungen begangen zu haben, bei denen jedoch kein politischer Hintergrund erkennbar ist.

Dass S. erst im Dezember 2019 in Untersuchungshaft kam, ist nicht die einzige offene Frage im Umgang der Ermittlungsbehörden mit dem Täter und den Anschlägen. So hielt die Polizei nach dem Anschlag auf das Autonome Kulturzentrum Metzgerstraße in Hanau am 21. Dezember 2018 eine Spurensicherung nicht für notwendig. Die Bewohner*innen mehrerer betroffener Häuser wurden nie nach Joachim S. befragt. Die Anwält*innen der linken Projekte erhalten so gut wie keine Informationen, auch wird ihnen auf fragwürdiger Grundlageeine Akteneinsicht verweigert.

Eine Aufklärung der Anschläge auf die Wohn- und Kulturprojekte scheint nicht im Interesse der Polizei und der Staatsanwaltschaft zu sein. So teilte die Hanauer Oberstaatsanwältin Türmer am 15. April einem Journalisten mit, dass die Ermittlungen zum Brandanschlag am 3. Dezember 2018 auf einen Bauwagen auf dem Gelände des Hanauer Wohnprojekts Schwarze 79 eingestellt worden seien. Dass die Betroffenen und ihre Anwältin aus der Presse von der Einstellung erfuhren, ist bezeichnend.

Es ist derzeit davon auszugehen, dass die Staatsanwaltschaft im bevorstehenden Prozess gegen Joachim S. nur die Brandserie vom Herbst 2019 anklagen und die Brandstiftungen an den linken Projekte nicht einbeziehen wird. Es zeichnet sich ab, dass die Staatsanwaltschaft versuchen wird, den Täter als »unpolitischen« Pyromanen zu pathologisieren, um die Anschlagsserie im »unpolitischen« Raum verschwinden zu lassen. Es wäre ein weiteres Beispiel dafür, wie in Hessen rechte Angriffe juristisch unaufgearbeitet bleiben.


Kontakt: rheinmain-doku@systemli.org

Kategorie: Presse­mitteilungen

admina

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Aktuelles
  • Hintergrund­artikel
  • Presse­mitteilungen
  • Prozessbeobachtung

Archive

  • Dezember 2021 (1)
  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (3)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (3)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • Januar 2019 (1)
  • Dezember 2018 (3)

Feurio!

Diese Website informiert über eine Serie von Brandanschlägen auf linke Projekte im Rhein-Main-Gebiet in den Jahren 2018 und 2019. Die Behörden erkennen darin keine politischen Taten. Die Ermittlungen waren von zahlreichen Versäumnissen geprägt. Aktuell läuft der Prozess gegen den Brandstifter Joachim S. vor dem Frankfurter Landgericht. Wir beobachten und dokumentieren das Verfahren. Anlässlich des Prozessauftakts haben wir zusammen mit Unterstützer*innen mit einer Demonstration und einer Kundgebung gegen rechten Terror in Staat, Behörden und auf der Straße protestiert. Auf dieser Website findet ihr Termine und Beiträge zum Prozess und zu den Anschlägen.

Impressum | Kontakt: rheinmain-doku@systemli.org
PGP-Key (Fingerprint: D7D5 71D7 3F0B 2DCD D89F 1616 AC9D 44A2 87E3 5AF5)


Follow us: TWITTER | INSTAGRAM